Die in den letzten Jahren in Deutschland aufgetretenen Legionellenepidemien in Ulm (2010) und Warstein (2013) zeigten die Notwendigkeit eines Regelwerkes, das Vorgaben und Anforderungen für einen hygienischen Betrieb von Verdunstungskühlanlangen formuliert.
Dazu erschien im Januar 2015 eine Richtlinie vom Verein Deutscher Ingenieure (VDI), die VDI 2047/2 mit dem Ziel Gesundheitsrisiken durch Mikroorganismen, die durch Verdunstungskühlanlagen verbreitet werden können zu vermeiden:
• Durch Prävention: Konstruktion, Material und Dokumentation
• Durch regelmäßige Hygienekontrollen und Inspektionen: festgelegte Parameter und Prüfintervalle
• Durch Regelungen zur Wartung: Reinigung und Desinfektion infizierter Anlagen
• Durch fachkundiges Personal: Schulungen
Adressiert ist das Regelwerk an Planer, Hersteller, Anlagenbauer und Betreiber von Verdunstungskühlanlagen.
• Einfache Zugänglichkeit ohne Hindernisse zu den Inneneinbauten (Tropfenabscheider, Füllkörper, ...) bei Wartung, Reinigung, Desinfektion, Hygienekontrollen und Probeentnahme. • Vermeidung von Lichteinfall sowie stagnierendes Wasser. • Minimierung von Aerosolbildung (effektive Tropfenabscheider).
• Korrosionsbeständigkeit: denn Eisenoxid ist der ideale Nährboden für mikrobiologisches Wachstum. • Keine Verstoffwechselbarkeit von Kunststoffen, nach DIN EN ISO 846.
Die Gefährdungsbeurteilung betrachtet und evaluiert Risiken, die durch Umwelteinfl üsse und den Kühlprozess entstehen können. Sie ist durch eine zertifi zierte Person durchzuführen und umfasst die Schritte:
Betrachtung der Risiken, die durch Umwelteinfl üsse und das Kühlsystem entstehen können.
Bewertung und Klassifi kation der Risiken hinsichtlich ihrer potentiellen Auswirkungen auf die hygienische Sicherheit, einschließlich einer vollständigen Dokumentation Wir bieten Ihnen mit dem Kühlturm-Audit eine Bestandsaufnahme unter wirtschaftlichen, technischen und hygienischen Gesichtspunkten. Fragen Sie bei uns an: Konformitätsprüfung nach VDI 2047/2 Optimierung des hygienischen Betriebes Gefährdungsbeurteilung nach VDI 2047/2 Erstellen eines Wartungsplan Instandhaltung, Sanierung und Umbauten Konforme Ersatzteillieferung Prüfung auf sicheren und kostengünstigen Betrieb Gefährdungsbeurteilung Wartung & Instandhaltung Hygiene Zertifizierung
1. Verstoffwechselbarkeit von
Oberfl ächen & Materialien
2. Stagnierendes Wasser
3. Rohrleitung
Wärmetauscher/Verbraucher
1. Wassereintritt
2. Luftzufuhr
3. Frischwasser
Alle Kunststoffmaterialien & Oberfl ächen werden nach DIN ISO 846 auf Verstoffwechselbarkeit geprüft. Zugänglichkeit für Reinigung und Wartung muss gewährleistet sein.
Grundlegend gilt bei höheren Temperaturen, je mehr organisch verwertbare Substanzen im Kreislauf vorhanden sind, um so höher ist das mikrobiologische Wachstum. Ein Überangebot an Umweltverunreinigungen kann zu Ablagerungen (Brutstätten) im System führen und muss daher vermieden werden. Konstruktion, Betriebszustände, Betriebsunterbrechungen, Stagnation, Anfahrverhalten und die regelmäßige Kontrolle der Einbauten und des Betriebs müssen bewertet werden. Nährstoffangebot durch Umwelteinflüsse Einflüsse durch Kühlturm-Design, Oberflächenbeschichtung mit Wirbelsinterung, Rohrleitung Tropfenabschieder und Füllkörper Sprühdüsen.
CLIMATE
Customized Air Technologys GmbH
Volberg 18
51503 Rösrath
M: 0152 - 28642747